Besondere Angebote
ACK Main-Mömling-Elsava
Was ist das eigentlich?
Es bedeutet „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen“. „In ihr haben sich Kirchen in Deutschland zusammengeschlossen, die sich zu Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott und Heiland bekennen. Durch Begegnung, Information und Zusammenarbeit, durch das theologische Gespräch sowie durch Gebet und Gottesdienst hilft die ACK mit, die Spaltungen der Christenheit zu überwinden. (…) " (Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Speyer, Vorsitzender der ACK seit 2013). In einem Deutschland, in dem die Mitgliederzahlen der christlichen Kirchen jährlich abnehmen, ist es sehr wichtig, sich zusammenzuschließen, gemeinsam als überzeugte Christen aufzutreten und auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.
Es gibt seit 1948 einen ACK Deutschland, deren Mitglied die katholische Kirche seit 1974 ist, und verschiedene regionale Arbeitsgemeinschaften. Bei uns ist das die ACK Bayern. Auf Kreis- und Gemeindeebene bestehen wiederrum lokale ACKs und die, deren Gründung wir feiern, heißt „ACK Main-Mömling-Elsava“.
Sie besteht aus folgenden christlichen Gemeinden:
- Evangelisch-Lutherische Kirche: Kirchengemeinde Erlenbach am Main "Martin-Luther-Kirche", Kirchengemeinde Obernburg am Main "Friedenskirche",
- Griechisch-Orthodoxe Gemeinde Erlenbach "Heilige drei Hierarchen"(Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel),
- Römisch-Katholische Kirche: Krankenhausseelsorge Erlenbach, Pfarreiengemeinschaft Elsenfeld "Christus Salvator", Pfarreiengemeinschaft Erlenbach "Christus der Weinstock", Pfarreiengemeinschaft Obernburg-Eisenbach-Mömlingen "Lumen Christi entlang der Mömling", und der
- Rum.-Orthodoxen Gemeinde Elsenfeld-Erlenbach "Heiliger Paulus"(Patriarchat von Antiochien).
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern wurde am 2. Februar 1974 in Grafrath gegründet. Zur unmittelbaren Vorgeschichte dieser Gründung gehörte die Einrichtung der Ökumenischen Kommission der katholischen Bistümer in Bayern, die durch die ökumenische Öffnung unserer Kirche im Zweiten Vatikanum ermöglicht worden war. Es soll damit die lebendige Ökumene gelebt werden. Obwohl dies also keine moderne Errungenschaft ist und auch „nichts Neues“, hat es bislang in unserer Gegend noch keine AcK gegeben. Die nächstgelegenen waren Aschaffenburg und Miltenberg.
2021-Jahr der Ökumene & Kirchentag in Frankfurt
235 KB |
|
Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Main-Mömling-Elsava
386.12 KB |
Nachbarschaftshilfe
Netzwerk Nachbarschaft
Unsere Idee ist es Menschen in Elsenfeld, Rück-Schippach und Eichelsbach 1 Stunde Zeit zu schenken, um
- ältere, kranke und einsame Menschen im Alltag zu unterstützen
- ... sie zu Hause zu besuchen
- ... gelegentlich Besorgungen zu übernehmen
- ... sie zum Arzt, zum Gottesdienst, zu Behörden oder zum Einkaufen zu begleiten
- ... sie bei Anträgen und Formularen zu unterstützen
- Eltern durch gelegentliche Kinderbetreuung zu entlasten
- pflegende Angehörige immer wieder einmal für eine Stunde zu entlasten
- kleine praktische und handwerkliche Hilfen zu geben
Wir - das sind die Katholische Pfarreiengemeinschaft Christus Salvator, die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Elsenfeld/Obernburg, die politische Gemeinde Elsenfeld und die Integrationsbeauftragte Ilgnur Öz, die sich zu einer Kooperationsgemeinschaft zusammen geschlossen. In regelmäßigen Abständen treffen wir uns zur Zeit um das Netzwerk Nachbarschaft in unserer Gemeinde gemeinsam zu entwickeln.
Wir suchen Männer und Frauen, junge und alte Menschen, die gerne bereit sind anderen Menschen für eine begrenzte Zeit oder punktuell zu helfen und die ehrenamltich ihre Hilfe zur Verfügung stellen.
Was Sie tun möchten und wie viel Ihrer Zeit Sie für andere zur Verfügung stellen, entscheiden Sie selbst.
Sie möchten sich gerne als HelferIn zur Verfügung stellen? Dann füllen Sie bitte das zum Herunterladen bereitgestellte Formular aus und geben es in einem der Pfarrbüros ab.
Interessierte Hilfesuchende und HelferInnen finden im Flyer der Nachbarschaftshilfe weitere nützliche Informationen.
Formular HelferInnen
42.92 KB |
Flyer der Nachbarschaftshilfe
3.81 MB |
Gruppen der Pfarreiengemeinschaft
Bibelkreis
Regelmäßig treffen wir uns zum gemeinsamen Bibelkreis. Im Mittelpunkt steht dabei immer eine Lesung oder das Evangelium des folgenden Sonntags. Dabei wenden wir verschiedene Methoden des Bibelteilens an.
Wir treffen uns jeweils am Montag von 8.30 - 9.30 Uhr
18. Juli - 19. September - 17. Oktober - 21. November - 19. Dezember
im Pfarrheim St. Gertraud in Elsenfeld.
Der Bibelkreise ist ein offenes Angebot für alle Interessierten. Wegen der aktuellen Situation kann zur Zeit kein Bibelkreis stattfinden.
Begleitung: PastRef Holger Oberle-Wiesli
Förderverein St. Pius e. V.
Wer ist der Förderverein St. Pius e. V.
Der Förderverein St. Pius e. V. hat sich als privates Engagement zugunsten der Allgemeinheit zum Ziel gesetzt, Kirche und Kultur in unserer Region zu unterstützen. Dieses geschieht durch die Förderung der Vollendung der St.-Pius-Kirche in Schippach. Insbesondere soll ein Pfarrheim errichtet und der fehlende Glockenturm verwirklicht werden.
Gelder des Fördervereins - wesentlicher Finanzierungsbaustein
Zur Realisierung der Bauvorhaben sind neben kirchlichen und kommunalen Mitteln die Gelder des Fördervereins St. Pius e. V. ein wesentlicher Finanzierungsbaustein. Der Förderverein trägt sich durch die Jahresbeiträge seiner Vereinsmitglieder und durch freiwillige Spenden.
In kurzer Zeit hat der Förderverein innerhalb der Gemeinde Elsenfeld und der weiteren Umgebung eine breite Zustimmung gefunden.
Die herausragende Veranstaltung des Fördervereins ist das jährliche Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Pius "Advent in St. Pius"
Auch auf Ihre Spenden angewiesen
Mit oder ohne Mitgliedschaft können Sie durch Ihre Spenden helfen, St. Pius noch mehr zu einem geistlichen und kulturellen Zentrum werden zu lassen.
Anlässe für Spenden ergeben sich immer wieder: zur weihnachtlichen Festzeit, bei Jubiläen,
Geburtstags- und Vereinsfeiern..
Gemeinnützigkeit
Der Förderverein St. Pius e.V. ist als gemeinnütziger Verein im Sinne der Abgabenordnung anerkannt und berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Teilen Sie uns hierzu Ihre Adresse mit.
Bankverbindungen:
Sparkasse Miltenberg BLZ 796 500 00 Kto. 500475520
Raiffeisenbank Elsavatal eG BLZ 796 655 40 Kto. 139203
Herzlichen Dank und ein Vergelt´s Gott !
Gerne können Sie Mitglied bei uns werden.
Kantorengruppe Elsenfeld
Kantorengruppe Elsenfeld "Singend lasst uns vor IHN treten mehr als Worte sagt ein Lied!"
Dem Kantorendienst kommt in der Liturgie eine wichtige Bedeutung zu. Er sollte im Grunde ein so selbstverständlicher Bestandteil im Gottesdienst sein wie Lektor, Messdiener und Kommunionhelfer.
Alle diese liturgischen Dienste spiegeln die vielfältigen Begabungen der Gemeinde.
Die Aufgabe der Kantoren hat sich von der reinen Vorsängertätigkeit weg entwickelt und erweitert und kann folgende Bereiche umfassen:
- das Vorsingen im Gottesdienst (z. B. Antwortpsalm, Ruf vor dem Evangelium, Wechselgesänge, etc.)
- Pflege und Förderung des Gemeindegesangs (z. B. Einstudierung von Liedern zur Repertoire-Erweiterung, Singen mehrstimmiger Gesänge, etc.)
- Vortrag von Liedern (z. B. als Kommuniongesang, Aufgreifen des Evangeliumtextes oder Impulsen aus der Homilie, etc.)
Bisher wurde in unserer Gemeinde der Kantorendienst überwiegend vom Priester oder von Gruppen wahrgenommen, da der solistische Vortrag oftmals gescheut wurde.
In der Kantorengruppe kommen immer wieder die gleichen, aber auch immer wieder neu Interessierte Gemeindemitglieder hinzu um durch ihre Stimme und ihr Talent den Gottesdienst zu bereichern. Es treffen sich Männer und Frauen jeden Alters zur gezielten Vorbereitung einzelner Gottesdienste. Durch die Struktur und die einzelnen Mitglieder der Gruppe wird auch die große Vielfalt unserer Pfarrgemeinde deutlich.
Neben der Kantorengruppe, die vor allem die kirchlichen Festtage gestaltet, haben sich in unserer Pfarrei auch einige Gemeindemitglieder bereit erklärt, diesen besonderen Dienst solistisch wahrzunehmen.
Unser Gotteslob bietet einen Schatz an Liedern, die mit Vorsänger zu gestalten sind und so das Miteinander und den Dialog zwischen Geschehen im Altarraum und der teilnehmenden Gemeinde besonders fördern und hervorheben.
Auch zur Kommunion ist ein Wechselgesang möglich. Es wäre schön, wenn die Gemeinde sich kräftig daran beteiligt und damit, um die Freude an der Kommunion zu unterstreichen, singend zum Tisch des Herrn geht.
Ansprechpartnerin: Andrea Schäfer
KAB Rück-Schippach
Homepage: https://www.kab-rueck-schippach.de/seiten/index.html
Katholische Junge Gemeinde - KJG
Sommer, Sonne, Lagerspaß - Die Sommerferienaktion der KjG Elsenfeld
Zur Seite der KjG Elsenfeld
Kinderkirche in Christkönig Elsenfeld
Kinderkirche in Christkönig Elsenfeld
Herzliche Einladung für alle Kinder von 0 bis 9 Jahren. Wir treffen uns im Sonntagsgottesdienst (Uhrzeit 10.30) in der Christkönigskirche und gehen nach der Begrüßung zusammen in die Unterkirche.
Gemeinsam feiern wir einen Wortgottesdienst (ca. 30 Min), in dem die Kinder die „Hauptrolle“ spielen. Alle Texte sind für unsere Besucher extra geschrieben. Zu unseren Liedern kann man oft klatschen, tanzen oder sie mit Gesten begleiten.
Die Themen richten sich nach dem Tagesevangelium, der Jahreszeit oder bereiten ein kirchliches Fest vor.
Wenn Du neugierig geworden bist, dann besuch uns einmal an den unten genannten Terminen. Wir freuen uns!
Gerne können Sie auch in unser Team einsteigen. Einmal im Jahr treffen wir uns um die Gottesdienste zu planen. Die Vorbereitung für einen Kindergottesdienst benötigen meist nicht länger als 2 Stunden.
Kontaktperson: Susanne Kunisch; Tel. 06022 7600
Termine für die nächsten Kleinkindergottesdienste
Zur Zeit können leider in der üblichen Form keine Kleinkindergottesdienste stattfinden. Bisher fanden in der Coronazeit drei Gottesdienste im Freien statt. Das möchten wir auch in der kommenden Zeit so handhaben. Auch an Weihnachten werden Kleinkindergottesdienste statt finden. Bitte beachten Sie die Informationen in der Elsenfelder Rundschau.
Kolpingsfamilie Elsenfeld
Kolpingsfamilie Elsenfeld
Wir begrüßen Sie auf der Übersichtsseite zur Kolpingsfamilie. Sie ist Teil des Kolpingwerkes Deutschland, einem Verband mit rund 270.000 Mitgliedern in 27 Dözesanverbänden. Die Kolpingsfamilie ist ein soziales Netzwerk, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder füreinander.
Wir verstehen uns als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Als Teil der Zivilgesellschaft gestalten und prägen Kolpingsfamilien das Gemeindebild und die Lebensverhältnisse der Menschen. Mit dem Motto "verantwortlich leben, solidarisch handeln" haben wir als Verband die Zielsetzung Adolph Kolpings aufgegriffen, sich als guter Christ in Familie, Beruf und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft zu bewähren. Zugleich haben wir damit unseren Anspruch formuliert, ein katholischer Sozialverband zu sein. In diesem Sinne lebt und arbeitet auch diese Kolpingsfamilie.
Das Kolpingwerk Deutschland ist ein katholischer Sozialverband mit bundesweit mehr als 250.000 Mitgliedern in mehr als 2.600 Kolpingsfamilien. Es ist Teil des Internationalen Kolpingwerkes und des Kolpingwerkes Europa.
Als ein Verband von engagierten Christen ist das Kolpingwerk offen für alle Menschen, die auf der Grundlage des Evangeliums und der Katholischen Soziallehre/Christlichen Gesellschaftslehre Verantwortung übernehmen wollen. Hier geben und erfahren Menschen Orientierung und Lebenshilfe. Im Sinne Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft.
Als demokratisch verfasster katholischer Sozialverband nimmt das Kolpingwerk aktiv gesellschaftliche und politische Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Schwerpunkte des Handelns sind dabei: die Arbeit mit und für junge Menschen, unser Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt.
Unsere Kolpingsfamilie hat zur Zeit 160 Mitglieder. Seit 2004 gibt es unseren neu gegründeten Kolpingsfamilienkreis.
Vorsitzender: Burkhard Oberle; Tel. 0 60 22 / 9398
Unser Jahresprogramm finden Sie unter "Elsenfelder Momente" im Download-Bereich. Weitere interessante Informationen finden Sie unter www.kolping.de oder auch www.kolping-mainfranken.de .
Ministranten aller Pfarreien
Ministranten aller Pfarreien
Übersetzt aus der lateinischen Sprache bedeutet „Ministrant" der Dienende. Ministranten in unserer Seelsorgeeinheit sind Kinder und Jugendliche, die im Gottesdienst Handreichungen übernehmen:
Doch heißt Ministrant-sein nicht nur einige Handgriffe beherrschen und etwas mehr als die Altersgenossen über die Feier des Gottesdienstes wissen. Ministrant-sein heißt mit Interesse und Freude einen Dienst tun für die Gemeinde, eine Aufgabe übernehmen, die vielseitig ist und immer wieder neuen ehrenamtlichen Einsatz fordert.
So wie wir den Altar sorgfältig mit Kerzen und Blumen schmücken, so ist auch die Anwesenheit von Ministranten im Chorraum ein weiterer Ausdruck des großen Gotteslobes. „Der vorbildlich vollzogene Altardienst ist eine wortlose Verkündigung von der Größe des Geschehens in der Liturgie. Sie kann manchmal wirksamer sein als eine Predigt" (Th. Schnitzler).
Und so sind wir dankbar, dass sich immer wieder Kinder und Jugendliche in unserer Pfarreiengemeinschaft in diesen Dienst nehmen lassen und ihn mit Freude und Eifer über Jahre hinweg verrichten.
Außer dem Aufgabenbereich in der Liturgie treffen sich unsere Ministranten noch zu weiteren Aktivitäten: Gruppenstunden, gemeinsame Ausflüge und Aktionen, Wanderungen, Teilnahme an Diözesanen Ministrantentagen. Viele Minis sind auch bei der jährlichen Sternsingeraktion dabei.
Fragen wir Ministranten, warum sie diesen Dienst tun, ist sehr oft die Antwort, weil wir durch unseren Dienst den Gottesdienst aktiver mitfeiern können und das in einer Gruppe von Gleichaltrigen - nicht zu vergessen, die vielen netten Gespräche mit anderen Minis in der Sakristei und die gemeinsamen Freizeitaktivitäten. - Kein Wunder also, dass einige jüngere Geschwister von Ministranten es kaum erwarten können, auch zur Ministrantengemeinschaft zu gehören.
Nach der Kommunion ist es möglich bei den Ministranten anzufangen. In regelmäßigen Gruppenstunden werden die "Neuen Minis" vorbereitet. Gemeinsame Aktionen und Ausflüge sorgen für einen besseren Zusammenhalt unserer Ministrantengemeinschaft. So gibt es jährlich einen Ministrantenausflug und ein gemeinsames Ministrantenwochenende. Auch nehmen wir gerne an Veranstaltungen der Jugendstelle in Miltenberg oder des Ministrantenreferates in Würzburg teil. Mit einer großen Gruppe waren wir auch jeweils bei den internationalen Ministrantenwallfahrten 2006, 2010, 2014 und 2018 in Rom dabei.
Für freuen uns sehr, dass es in unserer Gemeinde auch ältere Ministranten gibt die immer noch trotz Berufsausbildung oder Studium zum Ministrieren kommen oder auch bei Aktionen mithelfen.
Heuer durften wir uns wieder über neue Minis freuen, die im Juli in einem Gottesdienst in ihren Dienst eingeführt wurden. Wir wünschen euch viel Spaß! Neue Minis sind bei uns immer ganz herzlich willkkommen.
Unsere Oberministranten sind zur Zeit:
- in Elsenfeld: Mirjam Oberle, Finja Lange, Sofia Salzer, Miriam Kampfmann, Jonas Lebold
- in Rück-Schippach: Jonas und Moritz Bohlender, Tina Helm, Carolin Weiskopf und Hannah Ball
- in Eichelsbach: Jonas Wolf, Amy Hubert und Lina Ballmann
Ansprechpartner: Pastoralreferent Holger Oberle-Wiesli
Links auf Ministrantenseiten:
www.ministranten-bistum-wuerzburg.de
www.kja-regio-miltenberg.de
{rsfiles path="oeffentlich/Ministrantenplan.pdf"}
Pfarrbücherei in Rück-Schippach
Homepage: http://koeb-rueck-schippach.de/
Pfadfinder Elsenfeld - Stamm Germania
Die Idee des Engländers Baden-Powell, über alle Grenzen hinweg einen Jugendverband zu gründen, dessen Ideale Naturverbundenheit und Nächstenliebe sind, fand auch in Deutschland ihre Anhänger. Als “Pfadfinder”, wie sie sich nannten. Äußerlich erkennbar an ihrer Kluft und den großen Hüten, traten Jugendliche in Elsenfeld erstmals Anfang der 50er Jahre in Erscheinung. Etwa 25 Jungen aus Elsenfeld, Obernburg und später Kleinwallstadt, schlossen sich am 29.3.1953 zum Pfadfinderstamm “Reginald” in der Deutschen Pfadfinderschaft St.Georg (DPSG) zusammen. Ab Mitte 1985 öffnete sich der Stamm auch für Mädchen, damals in Form einer reinen Mädchen-Junpfadfindersippe (Sippe “Luchs”).
Inzwischen besteht der Stamm aus ca. 120 Mitgliedern, die sich auf die Wölflings-, Jungpfadfinder-, Pfadfinder und Roverstufe verteilen. Üblich ist es auch geworden, dass dem Pfadfinder- bzw. Roveralter entwachsene Mitglieder als Mitarbeiter dem Stamm erhalten bleiben und dadurch ihre Verbundenheit ausdrücken. Die Gruppenstunden finden wöchentlich in Elsenfeld im katholischen Pfarr- und Jugendheim St. Gertraud. Schwerpunktthema des Stammes in den nächsten Jahren ist das Finden geeigneter neuer Leiter, damit die DPSG-Arbeit auch künftig positiv fortgesetzt werden kann.
Stammesvorsitzende sind zur Zeit Claudia Kloos (Kurat), Pia Oberle und Tobias Scheurich.
Wer mehr wissen möchte - hier gehts weiter zur Homepage: https://stammgermania.de
Singgruppe Horizont
Wir feiern dieses Jahr 10-jähriges Bestehen. Im Mai 2009 haben wir uns zum ersten Mal getroffen, um neue geistliche Lieder zu singen und um Gottesdienste mit neuen Liedern zu gestalten. Unser erster Auftritt war der Erntedankgottesdienst 2009. Wir haben 20 Sängerinnen und Sänger und gestalten pro Jahr ca. 5-6 Gottesdienst in Rück-Schippach. Außerdem haben wir schon eine Andacht in Kleinwallstadt und Gottesdienste in Mömlingen mitgestaltet.
Singgruppe Siloam
Singgruppe Siloam
Seit vielen Jahren gestaltet die Singgruppe Siloam Gottesdienste und Konzerte mit. Ein Höhepunkt ist die vorweihnachtliche "Besinnliche Stunde" in der Christkönigskirche, die jährlich Besucher aus Nah und Fern anlockt.
Singkreis Eichelsbach
Wir sind eine kleine Gruppe von 7 bis 10 jungen und jung gebliebenen Frauen. Jeden 2. Mittwoch im Monat treffen wir uns zum Singen christlicher Lieder (z.B. aus unserer „Blauen Mappe“ oder aus dem „Troubadour“), aber wir tauschen uns auch über aktuelle Themen oder nachdenkliche Texte aus, feiern gerne miteinander und bieten Besinnliches für alle an (z.B. Betstunde mit Liedern und Texten aus Taizé am Gründonnerstag, Maiandacht, Adventsfeier).
Wir freuen uns über jedes neue Gesicht in unserer Runde – und hätten gerne auch männliche Verstärkung!
Also: wer Lust hat, mit uns zu singen, ist herzlich willkommen!
Vorbereitungsteam für Familiengottesdienste in Eichelsbach
Im Jahr 2004 wurde vom damaligen Pfarrgemeinderat angeregt, mehrmals im Jahr einen Familien- und Jugendgottesdienst zu gestalten, um Kinder und Jugendliche wieder stärker für die Gottesdienste zu begeistern und zur Mitgestaltung anzuregen.
Seit dieser Zeit trifft sich etwa vierteljährlich ein Vorbereitungsteam, um Familiengottesdienste zu planen und durchzuführen. Zur Mitwirkung werden gezielt Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters angesprochen.
Da möglichst alle Altersgruppen erreicht werden sollen (‚Familie‘ betrifft ja alle Generationen), werden die Gottesdienste nach Möglichkeit so gestaltet, dass auch die älteren Gläubigen die Gottesdienste als Bereicherung empfinden.
Unserem Familiengottesdienst-Vorbereitungsteam gehören derzeit an:
Alexandra da Silva Santos, Petra Englert, Romelia Hein, Juliane Wolf und Carina Rüth.
Musikalisch unterstützt wird das Team von
Petra Englert, Sigrun Amrhein, Romelia Hein, Lisa Berndorfer (alle Gitarre) & Annika Rüth (Querflöte).